
Zur Smart Factory in der industriellen Fertigung
Effiziente Abläufe durch die Verbindung von Logistik und Produktion
Sie sind auf der Suche nach der passenden Software für effiziente Abläufe in Lager, innerbetrieblichem Materialfluss und Produktionsversorgung? Sie brauchen eine verlässliche und flexible Logistik, perfekt aufeinander abgestimmte und optimierte Abläufe sowie eine echte Warenverfolgbarkeit entlang der gesamten innerbetrieblichen Wertschöpfungskette? Sie hätten gerne maximale Durchlaufgeschwindigkeiten bei reduzierten Beständen und durchgängige Taktzahlen?
Unser Warehouse Management System viadat untersützt Sie dabei. Die Software erkennt Fehl- oder zu hohe Umlaufbestände, kann diese selbstständig ausgleichen oder verringern und damit Fehler beim Kommissionieren und Lagern reduzieren. Zudem berechnet viadat Vorgänge intelligent voraus, sorgt für schnelle Durchlaufzeiten, eine optimale Versorgung der Produktionsmaschinen und unterstützt Sie bei der Warenlegung – das System erkennt Schnell- und Langsamdreher und positioniert sie dementsprechend in Reichweite oder hinten im Lager.
- Vernetzung der Materialflüsse durch Schnittstelle zum MES
- Verbindung von Logistik und Produktion ebnet Weg zur Smart Factory
- Optimal aufeinander abgestimmte Prozesse
- Minimierung von Lager- und Umlaufbeständen
- Automatischer Ausgleich ovn Fehlbeständen
- Reduzierung von Stillständen
- Optimierte Produktionsversorgung
Im neuesten Release verfügt viadat über eine standardisierte Schnittstelle zu den gängigen Manufacturing Execution Systemen (MES). Dadurch ist es Ihnen möglich, Materialflüsse über die klassischen Grenzen hinweg zu vernetzen und Logistik- und Produktionsprozesse zu integrieren. WMS und MES sind gleichberechtigte Partner, nutzen und erzeugen jedoch unterschiedliche Informationen. Beide Systeme haben eigene Entscheidungsbefugnisse. Während das MES weiß, was und wieviel welche Maschine produziert und welches Material wann an welchem Produktionsort erforderlich ist, weiß das WMS, wo diese benötigten Materialien liegen. Es steuert die Ver- und Entsorgung von Material als auch den Transport zwischen den Produktionseinheiten.
Durch die Verbindung von Logistik und Produktion profitiert die fertigende Industrie von niedrigeren Lager- und Umlaufbeständen, mehr Transparenz und der wirtschaftlichen Fertigung von kleinsten Losgrößen wie auch von Großserien – die Voraussetzungen für Smart Factory.