
One-Stop-Shopping
Anlaufpunkt für mehrere Produkte und Dienstleistungen
Beim One-Stop-Shopping erledigen Kunden mehrere Einkäufe an einem Ort – beispielsweise im Supermarkt: Dem Kauf einer Jeans folgt der Erwerb von Unterhaltungseletronik und Lebensmittel. Komplementäre Produkte finden sich in räumlicher Nähe.
Der Hintergrund: Kunden nehmen sich nach Studien für ihr Shopping immer weniger Zeit und nutzen den Vorteil "Alles an einem Platz" – zu Lasten des diversifizierten Einzelhandels.