
Sicherheit in der Intralogistik
Wie lassen sich Unfälle in Lagern vermeiden?
217.198 meldepflichtige Unfälle zählte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) 2023. Davon entfielen auf den Bereich „Förder-, Transport- und Lagereinrichtungen“ insgesamt 79.806 Ereignisse. Mit 33.834 Unfällen liegen Materialtransportwagen und Stapler weit vorn, gefolgt von Regalsystemen und Paletten, die an 15.240 Geschehen beteiligt waren.
Trotz moderner Technologie passieren täglich Unfälle in deutschen Lagern. Ein einzelner Moment der Unachtsamkeit kann Menschenleben kosten und Millionenschäden verursachen. Jedes Lager birgt Gefahren, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Von der unsachgemäßen Nutzung von Flurförderzeugen bis zum falschen Umgang mit Gefahrstoffen – die Risikoquellen sind vielfältig und werden oft unterschätzt.
Flurförderzeuge als Hauptrisiko
Gabelstapler und andere Flurförderzeuge verursachen die meisten schweren Unfälle. Quetschungen, Prellungen und Knochenbrüche entstehen durch überhöhte Geschwindigkeit, unzureichende Schulung und tote Winkel. Kollisionen mit Regalen oder anderen Fahrzeugen ziehen nicht nur Sachschäden nach sich, sondern gefährden die Gesundheit und das Leben von Menschen.
Materialhandhabung birgt Tücken
Schwere Lasten fordern ihren Tribut. Ergonomische Belastungen durch wiederholte Bewegungen führen zu chronischen Beschwerden. Rückenverletzungen durch falsches Heben gehören zu den häufigsten Berufskrankheiten. Wer zwischen Maschinen oder Gegenstände gerät, riskiert schwere Quetschungen. Ungesicherte Arbeitsbereiche führen zu Stürzen und Stolperunfällen.
Mangelnde Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist mehr als eine Vorschrift – sie rettet Leben. Helme, Atemschutzmasken, Sicherheitsschuhe und Handschuhe bewahren ihre Trägerinnen und Träger vor alltäglichen Gefahren. Reflektierende Kleidung macht Mitarbeitende in schlecht beleuchteten Bereichen sichtbar.
Brandgefahr unterschätzt
Wo Zündquellen wie elektrische Geräte, brennbare Substanzen wie Staub und Sauerstoff zusammentreffen, droht Explosionsgefahr. Unsachgemäß gelagerte Chemikalien erhöhen das Risiko. Eine überlastete Verkabelung ist eine mögliche Ursache für Kurzschlüsse, die im schlimmsten Fall zu Bränden, Geräteschäden oder Produktionsausfällen führen.
Unzureichende Planung
Eine unsichere Platzierung von Waren kann den Kollaps ganzer Regalreihen auslösen. Fehlende Notfallvorbereitung verzögert Rettungsmaßnahmen kritisch. Mangelnde Gerätewartung hat ungeplante Ausfälle und Unfälle zur Folge.
Gefahren in branchenspezifischen Arbeitsbereichen
Im Lebensmittelhandel und bei Nahrungsmittelherstellern bestehen gleich mehrere Risiken: Kühlketten dürfen nicht reißen — fällt eine Anlage aus, verderben Waren, es drohen wirtschaftliche Schäden und gesundheitliche Gefahren für Verbraucher. Zusätzlich belasten aggressive Reinigungsmittel die Mitarbeitenden. Viele dieser Stoffe sind gesundheitsschädlich, ätzend oder leicht entflammbar.
Im Maschinenbau prägen massive Bauteile und schweres Gerät den Alltag. Hier lauern Gefahren durch herabstürzende Lasten, Quetschungen und Kollisionen. Komplexe Bewegungsabläufe von Maschinen erhöhen das Unfallrisiko, vor allem beim Einrichten und Warten.
Präventive Sicherheit als Erfolgsfaktor
viastore entwickelt Intralogistiklösungen, die Sicherheit von Anfang an mitdenken. Unsere Systeme integrieren Features wie Kollisionsvermeidung, automatische Geschwindigkeitskontrolle und Warnsysteme für kritische Bereiche.
Im Lauf der Zeit ändern sich Technik, Produkte und Ladungsträger. Regelmäßige Sicherheitsprüfungen decken Schwachstellen auf, bevor sie zu Unfällen führen. Unsere Fachleute analysieren Ihre Anlagen und entwickeln individuelle Sicherheitskonzepte. Dabei berücksichtigen wir branchenspezifische Anforderungen und gesetzliche Vorschriften. Mitarbeitende in Intralogistikzentren schulen wir regelmäßig im Umgang mit der Technik und überprüfen das Lager nach den Unfallverhütungsvorschriften (UVV) der berufsgenossenschaftlichen Regeln.
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Intralogistik-Profis und entwickeln Sie mit uns eine Sicherheitsstrategie, die wirklich zu Ihrem Lager passt.