
Automatisches Tiefkühllager vereinfacht Einhaltung der Kühlkette
Effiziente Prozesse und hohe Lagerdichte sparen Energiekosten
- Sicherstellung der Kühlkette
- permanente Überwachung des Lagerguts
- niedrigere Energiekosten durch geschlossene Kühlung
- hohes Lagervolumen
- hoher Umschlag bei reduzierten Beständen
- geringerer Personal- und Verwaltungsaufwand
Temperaturgeführte Lager können zu wahren Energiefressern werden, wenn sie nicht sorgfältig geplant und bewirtschaftet werden. Temperaturen von bis zu
-40 °C stellen eine erhebliche Belastung für die Mitarbeiter dar und begrenzen die Arbeitszeit im Tiefkühlbereich auf ein Minimum. Im manuellen Lager geht durch das Ein- und Ausfahren der Flurförderzeuge viel Kälte verloren – die Energiekosten steigen. Zudem benötigen Gabelstapler & Co. mehr Fläche zum Rangieren.
Die transparenteste und auf Dauer wirtschaftlichste Lösung ist ein automatisches Kühl- oder Tiefkühllager: Es ermöglicht eine höhere Lagerdichte, eine geringere Lagerfläche, eine konstante Temperatur und damit deutlich geringere Energiekosten. Auch der schnellere und dadurch häufigere Warenumschlag, eine durchgängig transparente Überwachung der Prozesse und des Lagerguts, geringerer Personal- sowie Verwaltungsaufwand steigern Ihren Gewinn.
Höchster Wirkungsgrad für Ihr Lager
Sensible Waren, die Einhaltung einer unterbrechungsfreien Kühlkette und Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt – die Arbeit in einem Tiefkühllager birgt viele Herausforderungen. Ebenso anspruchsvoll sind die Anforderungen an ein solches Lager: kälteresistente Technik, eine hohe Lagerdichte und Energieeffizienz, geringe Durchlaufzeiten bei minimalen Fehlerquoten sowie die lückenlose Nachverfolgung der Ware.
Gesteuert und verwaltet wird das automatische Tiefkühllager von einem Warehouse Management System (WMS). Die Software bildet alle Prozesse ab und ermöglicht eine hohe Transparenz sowie Rückverfolgbarkeit der Warenlagerung einschließlich der Verwaltung von Chargen, Mindesthaltbarkeitsdaten und Seriennummern. Darüber hinaus stellt das WMS sicher, dass jedes Produkt zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, vom Wareneingang über die Lagerung und Kommissionierung bis hin zum Versand. So bleibt die Kühlkette erhalten, unnötige Warenbewegungen werden vermieden und Energie gespart.